Ein Informationsprojekt von Mag. Siegfried Stupnig  ausgezeichnet mit dem Ute Bock Preis für Zivilcourage 2015

Geschätzte Damen und Herren, Liebe FreundInnen und KollegInnen,

Im Rahmen unseres Projektes „Integrationsinitiative Familie 2017“ fand am Sonntag, dem 2. Juli 2017, ein Höhepunkt unseres Projektes statt. Mit Familien aus Tschetschenien, Dagestan und Österreich machten wir eine Busreise nach Bibione. Für nicht wenige der TeilnehmerInnen war es die erste Begegnung mit der Adria. Der Badetag war insbesondere auch für die Kinder ein wunderbares Erlebnis. Der nächste Adria Ausflug führt uns am 30. Juli 2017 nach Lignano.

Am Samstag, dem 22. Juli 2017, spielte der FC Tschetschenien beim Hobbyfußballturnier in Poggersdorf. Unser christlich/muslimisches Freundschaftsteam war wiederum mit Spielern aus Tschetschenien, Afghanistan, Tadschikistan, Aserbaidschan und Österreich angetreten. Wir danken der Sportgemeinschaft Poggersdorf für die hervorragende Organisation.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder unsere wöchentlich stattfindenden Sportworkshops mit TeilnehmerInnen unterschiedlichsten Alters und verschiedenster Herkunft. Kinder, Jugendliche und Erwachsene treffen sich zum sportlichen und freundschaftlichen Austausch. Damit begehen wir auch die 14. Saison unseres Hobby Teams „FC Tschetschenien“. Unser christlich/muslimisches Freundschaftsteam freut sich auch in diesem Jahr auf weitere Einladungen zu sportlichen Begegnungen und Hobbyturnieren.

Seit Jänner 2017 läuft in Kärnten wiederum unser ASPIS Projekt „Integrationsinitiative Familie: Ein Präventivprojekt mit Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten“. Mit dieser Maßnahme wollen wir auch den verschiedenen Rückzugstendenzen von Flüchtlingsfamilien präventiv entgegenwirken. Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres finanziert sowie vom Land Kärnten kofinanziert.

Aktueller Vortrag/Workshop (an Schulen, in Gemeinden, bei Tagungen etc.): „Integrationsinitiative Familie“: Ein Präventivprojekt mit Familien aus Kriegs- und Krisengebieten. 15 Jahre in Integrationsarbeit in Kärnten: Erfolge und Hindernisse. Nächster Termin: 27. September in Klagenfurt.

beste Grüße und Wünsche,
Sigi Stupnig, Aspis
„Integrationsinitiative Familie 2017: Ein Präventivprojekt mit Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten“
Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres finanziert sowie vom Land Kärnten kofinanziert.

Wir bieten Seminare zum sehr umfangreichen Themenkomplex Nordkaukasus und Flüchtlingsfamilien aus Tschetschenien an. Diese Workshops können für alle Menschen die in ihrem Arbeitsfeld mit Flüchtlingen aus dem Nordkaukasus in Berührung kommen sehr hilfreich sein. Insbesondere richtet sich das Seminarangebot auch an JournalistInnen, LehrerInnen, KindergärntnerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen, PolizistInnen, PolitikerInnen u.v.m.

Seminare und Workshops zum Thema Tschetschenien (Stichworte: Geschichte, Krieg, Politik, Kultur, Adat = Gesellschaftliche Normen und Wertevorstellungen, Religion – Formen des Islam in Tschetschenien, Teips, Familienstruktur, Trauma, Feindbild…)

Eine Literaturliste zum Themenkomplex Tschetschenien finden Sie weiter unten.  Die gesamten Angebote des Projektes sind ebenso als PDF Datei zum Downloaden.

Seminare, Workshops und Vorträge
Trauma, Flucht, Tschetschenien
Seminare, Workshops und Vorträge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.3 KB
Download
Integrationsinitiative Familie 2017
Ein Präventivprojekt mit Familien aus Kriegs- und Krisengebieten
Initiative Familie 2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 287.2 KB
Download
Psychologie in Österreich
TschetschenInnen, Menschen wie wir
PIOe_03-16_Stupnig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 134.9 KB
Download
Interview Tschetschenen in Österreich
MO Nr. 37_Sigi Stupnig_Interview.pdf
Adobe Acrobat Dokument 508.8 KB
Download
Literatur 2016
Literatur zu Tschetschenien
Literatur 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.7 KB
Download
Ute Bock Preis 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 141.6 KB

 

http://siegfriedstupnig.jimdo.com/